Eintrittspreise
Brückenbau-Modellbau-Workshop
Die "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach"-Zeit ist leider vorbei, und mit ihr verschwanden auch
viele der alten Brücken, die früher in großer Zahl unsere Alpenbäche, Täler und Flüsse überspannten.
Ausgerechnet der Eigeninitiative einer gelernten Köchin ist es zu verdanken, dass viele dieser Raritäten,
mit teils sehr aufwendigen Konstruktionen, nicht der Motorsäge oder dem Bagger zum Opfer fielen,
sondern dank eines "Originalbrückenerhaltungsprogrammes" ins Freigelände des ersten
Österreichischen Brückenbaumuseums wanderten.
Renate Theißl hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht,
erhaltungswerte Brücken zu sammeln und detailgetreu
nachzubauen. Entstanden die ersten Modelle noch mit
einfachsten Mitteln, unterstützen mittlerweile namhafte
Wissenschaftler der Technischen Universitäten Graz und
Wien die aufwendige Arbeit und Renate Theißl avancierte
zur gefragten Expertin in Sachen Brückenbau. So findet
man im Museum eine Vielzahl von Modellen, wie
Eisenbahnbrücken, Straßenbrücken, Pionierbrücken,
Behelfsbrücken und Sonderbrücken.
Im Erdgeschoss des Museums befindet sich die Werkstatt
Renate Theißls. Hier kann man der Brückenbauerin beim
Bauen ihrer neuesten Modelle auf die Finger schauen.
Beim Modellbauworkshop für Schüler werden unter
fachkundiger Anleitung von Frau Theißl Brücken gebaut.
Um Anmeldung wird gebeten.
Erwachsene
Eur 4,00
Gruppen ab 10 Personen
Eur 3,00 / Person
Kinder
Eur 2,00
Gruppen ab 10 Kinder
Eur 1,50 / Kind
Familienkarte
Eur 6,00
Buspauschale
Eur 130,00
Weitere Ermäßigungen auf Anfrage.
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober Mittwoch bis Montag
jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Dienstag Ruhetag
Busse und Gruppen Voranmeldung erbeten.
Kontakt
Österreichisches Brückenbaumuseum
8332 Edelsbach bei Feldbach
Tel: +43 3152 2017
Wir sind Partner von
Begrüßung und Führung durch das Österreichische Brücken Bau Museum als Ideenanregung für Ihr
kreatives Schaffen.
- Einführung in den Modellbau
- Erklärung zu den verschiedenen Brückenkonstruktionen und
Werkstoffen
- Vorzeigen der verschiedenen Arbeitsschritte und der Umgang
mit dem Werkzeug
- Wahl des Materials
- Fachliche Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten
„Der spielerische Einblick in die Welt des Modellbaues“ steht im Vordergrund.
Die fertigen Werkstücke sollen zu Hause zur Weiterverwendung anregen.
Empfohlene Kursdauer: mind. 3 Std.
Material und Werkzeug (wird bereitgestellt):
Holzleisten in verschiedenen Längen zum freien Brücken-Modellbau
Verschiedene Holzwerkstoffe mit vorgegebenen Brücken-Modell-Schablonen
Papier zum freien Brücken-Modellbau
Leim, Geodreieck, Minenbleistift, Laubsäge, Puksäge, Winkel usw.
Preise für Workshops in unserer Werkstätte
10 Pers.-15 Pers. : EUR 5,50 / Pers. für die Führung durch das Museum, Werkzeugbenutzung, fachliche
Betreuung, inkl. Material
15 Pers.-30 Pers. : EUR 5,- / Pers. für die Führung durch das Museum, Werkzeugbenutzung, fachliche
Betreuung, inkl. Material
Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.